Förderverein KunstPlatz Hemsbach e.v.
Zum Inhalt springen →

Kunstplatz Hemsbach im Hack Museum

Am 12.4.2025 machte sich eine interessierte Gruppe des Fördervereins Kunstplatz Hemsbach auf den Weg nach Ludwigshafen ins Wilhelm-Hack-Museum. Nach individueller Anfahrt begrüßte Ursula Dann, ihres Zeichens Kunsthistorikerin und freischaffende Kunstvermittlerin, die Gruppe im Foyer. Dann begann als erster Abschnitt die Führung durch die Ausstellung „Wir werden bis zur Sonne gehen – Pionierinnen der geometrischen Abstraktion“. Ausgestellt waren Werke von Künstlerinnen, die maßgeblich Anteil an der Entwicklung der ungegenständlichen Kunst beteiligt waren und bis heute oftmals wenig Beachtung finden. So hat das Hack Museum in einmaliger Schau Werke von Künstlerinnen aus der russischen Avantgarde und dem Bauhaus bis hin zu internationalen Zentren in Lateinamerika nach 1945 zusammengestellt.

Auf wie vielfältige Weise die Künstlerinnen gestalterisch aktiv waren, beeindruckte die Gruppe unter der fachlichen Erläuterung von Ursula Dann sehr. Neben Malerei und Skulptur war die angewandte Kunst ein breites Tätigkeitsfeld mit Keramik, Fotografie, Textil- und Modedesigns, die oftmals auch heute noch top aktuell wirken. Auch Bühnenbild, Theaterkostüme und Filme konnten bestaunt werden.

Angefüllt mit vielen Eindrücken gönnte sich die Gruppe eine Pause im nahegelegenen Turmrestaurant und genoss im Freien bei herrlichstem Sonnenschein das Mittagessen.

Weiter ging es mit Teil zwei, der Parallelausstellung „Poesie der Elemente“. Hier wurden Werke von Künstler*innen gezeigt, die sich im 20. Jahrhundert auf ganz unterschiedliche Weise künstlerisch mit der Lehre der vier Elemente auseinandergesetzt haben. So waren neben Malerei und Kunst auch experimentelle Fotografie und bewegliche Konstruktionen ausgestellt.

Wie Ursula Dann vermittelte, trieb die Suche nach der Quintessenz Künstlerschaffende im gesamten 20. Jahrhundert an, und so waren viele Werke von bekannten Künstler*innen wie Roy Lichtenstein, Jackson Pollock, Alicja Kwade oder Joseph Beuys zu bestaunen.

Beeindruckt von der Vielfältigkeit der gezeigten Objekte und bereichert durch die Führung und den Kunstgenuss machte sich die Gruppe am Nachmittag wieder auf den Heimweg. Ein Dank geht an Monika Hott für die Organisation.

Der Förderverein Kunstplatz Hemsbach weist schon jetzt auf sein nächstes Event hin: am 22.06.2025 ist um 16 Uhr ein Besuch im Atelier von Rüdiger Krenkel auf der Friesenheimer Insel geplant- sein Gesamtkunstwerk mit Atelier im alten Pumpwerk und organisch inspirierte Skulpturen auf dem Freigelände sind zu erkunden.

Veröffentlicht in KunstPlatz