Förderverein KunstPlatz Hemsbach e.v.
Zum Inhalt springen →

Kategorie: KunstPlatz

Abgebrannter Bücherschrank wird wieder hergerichtet

2022 01 Bücherschrank Nakoinz
© Bodo Nakoinz

Es sieht gut aus für die Hemsbacher Bücherwürmer:
Auf Initiative von Dr. Christiane Boschert, Vorsitzende des Fördervereins KunstPlatz, und Michel Spicka wurde ein Treffen mit dem Mannheimer Künstler Motz Tietze am abgebrannten Bücherschrank verabredet. Für die Vorsitzende Boschert war von Beginn an klar, dass wir für diesen Standort „wieder einen bauen.“   

Der Künstler Motz Tietze hat vor etwa sieben Jahren mit Schülerinnen und Schülern der Friedrich-Schiller-Gemeinschaftsschule und der Maria-Montessori-Schule „mehrere tolle Modelle“ entworfen und ihren Favoriten anschließend in den Werkräumen der Schule während der Sommerferien gebaut. „Mir ist noch immer die spannende Aufgabe und die Zusammenarbeit mit den Kindern in Erinnerung“, berichtet Motz Tietze: „Ich war erschrocken und verärgert über diese absurde Idee und frage mich, war es reiner Übermut oder eine bewusste Aktion.“ Ex-Vereinschef Michel Spicka ist überzeugt, dass es sich um einen gezielten Anschlag handelt, denn „Bücher brennen nicht so leicht, zumal sie in dem Schrank ein wenig feucht sind.“    

Kommentare sind geschlossen

Unser Bücherschrank fiel Vandalismus zum Opfer

© Bodo Nakoinz

„Ich verstehe die Welt nicht mehr“

„Ich komme auf meinem täglichen Spaziergang hier immer vorbei und verstehe die Welt nicht mehr, wer macht denn sowas?“, fragt die rüstige Rentnerin und meint den ausgebrannten „Öffentlichen Bücherschrank“, der im Oktober 2015 seinen Platz hinter dem Rathaus gefunden hat. Jetzt steht die Hemsbacherin vor einem durch blinde Zerstörungswut angezündeten und abgebrannten Kunstwerk, das Jugendliche in ihren Ferien gebaut haben. Auch für den Ex-Chef des Kunstplatzes, Michel Spicka, stoßen derartige Vorgänge auf absolutes Unverständnis und „machen mich sehr traurig“, denn „es wurde ein gemeinsames Werk vieler Bevölkerungsschichten zerstört.“

Kommentare sind geschlossen

10 Jahre KunstPlatz Hemsbach

Gelungenes Jubiläumsfest bei schönem Wetter

Die Sonne leuchtete die bunte Szenerie glänzend aus – und so erfreuten wir uns mit vielen Mitgliedern, Freunden und Interessierten an dem neu entstandenen wunderschönen Mural (Wandgemälde), das so viel Lebensfreude, Miteinander, Gemeinschaft und Begegnung ausdrückt, die wir alle während der letzten beiden Jahre schmerzlich vermisst haben.

Kommentare sind geschlossen

Hand in Hand – Mural

Das Mural an der Schillerschule entsteht.

Am Samstag, den 9.10. 2021 feiern wir unser 10-jähriges Jubiläum und die Finissage

Kommentare sind geschlossen

Hand in Hand – Unterführung

Hemsbach handelt generationenübergreifend – Die Unterführung

Aus einer „Schmuddelecke“ entsteht ein fröhlicher freundlicher Ort – sehen Sie selbst!

Kommentare sind geschlossen

Hand in Hand

Hemsbach handelt generationenübergreifend – Eröffnungsfeier 25.9.2021

Bei strahlendem Wetter konnten wir unsere Projektaktionen auf dem Rasen vor der Turnhalle der Schillerschule eröffnen, umrahmt von der Musik des Ensemble KunstPlatzBlech des ev. Posaunenchor Hemsbach/Sulzbach. Der Künstler Tigran Grigorian hatte schon eine erste Kostprobe an die Wand gemalt, die hinter dem aufgestellten Gerüst hinduchscheinte.
Lesen Sie hier den Beitrag der Weinheimer Nachrichten >>>

Mural Eröffnungsfeier

Schlaglichter

Kommentare sind geschlossen

Hand in Hand

Hemsbach handelt generationenübergreifend
25.9.2021 und 9.10.2021

Wir freuen uns, dass wir Sie wieder zu einem spannenden Kunstprojekt in Hemsbach einladen können, das Sie wie immer bei unseren Symposien live vor Ort erleben können.

Angeregt durch 2 Führungen durch die Quadrate der Stadt Mannheim zu den Murals  des , „STADT WAND KUNST – Projektes“, wollen wir in Hemsbach die Wand der Sporthalle der Schillerschule mit einem Mural durch den Künstler Tigran Grigorian gestalten. Dieses Vorhaben ist in das Projekt „Hemsbach handelt generationenübergreifend“ eingebunden, bei dem Schüler und Senioren in Zusammenarbeit mit der Schillerschule die Unterführung unter der Beethovenstraße in Richtung Grabenstraße gestalten.     

In diesem Jahr feiern wir auch das zehnjährige Bestehen unseres Vereins. Um alle Coronaregeln einhalten zu können, haben wir uns entschlossen, unser 10-jähriges Jubiläum des Kunstplatz Hemsbach e.V. im Rahmen der Finissage am 09.10.2021 zu begehen (Details s.u.). Wir freuen uns mit Ihnen auf ein Wiedersehen mit Künstlerinnen und Künstlern unserer bisherigen Symposien.

Was haben wir geplant: 

Kommentare sind geschlossen

Trotz Pandemie voll Energie

Förderverein Kunstplatz Hemsbach e.V.

Eigentlich sind Jahresrückblicke auf Vereinsaktivitäten bei Mitgliederversammlungen – und dazu über zwei Jahre 2019/20 hinweg – eher langweilige Pflicht als spannende Kür. Beim Förderverein KunstPlatz Hemsbach e.V. beeindruckten die Vorsitzenden Dr. Christiane Boschert und Dr. Michel Spicka aber die Zuhörer mit ihrer Präsentation. Denn es hat sich trotz Corona viel getan, was das Ortsbild Hemsbachs verschönert. Außerdem hat sich der Verein digital neu aufgestellt: Die Homepage wurde attraktiver gestaltet (überwiegend von I. Tuffner-Denker), das Logo modernisiert. Die monatlichen Vorstandssitzungen fanden, wenn nicht anders erlaubt, per Videokonferenz statt. Auf unserer Homepage erfahren Sie alles über die aktuellen und zurückliegenden Projekte wie Symposien, Malaktionen mit Kindern und Jugendlichen, Führungen, Museums- und Atelierbesuche.

Kommentare sind geschlossen

Embrace bei Nacht

previous arrowprevious arrow
2021 05 16 Embrace bei Nacht 03
2021 05 16 Embrace bei Nacht 05
2021 05 16 Embrace bei Nacht 04
2021 05 16 Embrace bei Nacht 02
2021 05 16 Embrace bei Nacht 01
next arrownext arrow

Embrace hat eine neue Beleuchtung bekommen! Endlich kommt das Kunstwerk von Stefanie Welk nachts zur Geltung

Kommentare sind geschlossen

Kann Schrott Kunst sein?

Imposante Plastiken im Heidelberger Schlosspark

Auch in dieser Coronazeit konnte der Fördervereins KunstPlatz seinen Mitgliedern und Gästen in Heidelberg Besichtigung von zwei Ausstellungen anbieten.

In Schlierbach, im Skulpturenpark Heidelberg, haben sie auf Einladung des Vereins der Freunde und Förderer des Skulpturenparks Heidelberg e.V. die aktuelle Ausstellung „Meuser“ besucht. Kunsthistorikerin Frau Kerstin Weinberger hat sie durch diese Ausstellung geführt. Die Teilnehmer haben erfahren, wie Meuser, Schüler von Beuys, aus Schrott Kunst macht.

Danach hat sich die Gruppe von etwa 20 Teilnehmern in den Heidelberger Schlosspark begeben, um die Ausstellung von Bildhauer Jürgen Görtz zu besichtigen .Die teilweise überdimensionalen Plastiken des in der Region lebenden Künstlers haben alle Teilnehmer beeindruckt. Eine überbordende Anzahl von Details erfordert eine genauere Betrachtung. Die Teilnehmer haben sich oft die Frage gestellt , was ist der Ursprung und Sinn dieser Details. In der überwältigenden Umgebung des Schlosses wirken die Werke von Görtz besonders majestätisch. Nicht alle Werke konnten wegen ihrer großen Anzahl während dieser Führung besichtigt werden. Nach 2,5 Stunden hat Frau Weinberger Ihre Führung beendet. Die Teilnehmer der Führung werden bestimmt auch auf eigene Faust noch einmal kommen.

Es zeigt sich, dass Besuche von Ausstellungen und der Künstlerateliers von den Mitgliedern gerne angenommen werden. Der Förderverein wird auch in der Zukunft ihren Mitgliedern Führungen durch interessante Ausstellungen in der Region anbieten. (M.Spicka)

Kommentare sind geschlossen